
Schön, dass Sie da sind!
Das Team der Finken Apotheken freut sich über Ihren Besuch auf unseren Seiten.
Bitte sehen Sie sich in Ruhe um. Wir halten ständig aktuelle und nützliche Tipps und Informationen für Sie bereit und stehen Ihnen in allen Fragen rund um die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Pflege kompetent zur Seite.

Unser Lieferdienst
Pillen auf Rädern
bequem • schnell • sicher • kostenlos
Das ist der Lieferdienst der Finken Apotheken. Wir bringen Ihre Medikamente bis an Ihre Haustüre und holen auch Rezepte ab. Das Ganze natürlich kostenlos. Sprechen Sie uns einfach an oder rufen Sie unter 02365/24466 an.

Können wir nicht, kennen wir nicht.
Wir bieten ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. Spezielle Beratungsthemen sowie Angebote zu Hilfsmitteln und Kosmetik sind Teil des Portfolios.
Aktuelles
Darmgesundheit
Für ein gutes Bauchgefühl:
Halten Sie Ihren Darm gesund!

Erkrankt der Darm, so hat das erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Körper und das Befinden. Deshalb sollten Sie die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen unbedingt wahrnehmen. Den Gang zur Vorsorge können wir Ihnen natürlich nicht abnehmen – aber wir bringen Ihnen die erforderlichen Medikamente zur Vorbereitung der Untersuchung gern nach Hause. Bestellen Sie bequem über unsere Website oder Telefon.
Gute Gesundheit. Gute Preise.
Bitte klicken Sie auf den Button, um sich den Katalog für das Frühjahr 2021 als PDF-Dokument herunterzuladen (ca. 12 MB).

Finden Sie hier den kompletten Flyer mit allen Angeboten
Aktuell aus unserem Magazin
Corona schädigt auch Psyche und Nerven

Laut einer britischen Studie hat eine Covid-19-Erkrankung häufiger psychologische und neurologische Störungen zur Folge als andere Atemwegserkrankungen. Foto: Peter Steffen/dpa - (c)dpa-infocom GmbH
Oxford (dpa) - Corona-Patienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen. Eine britische Studie im Fachjournal «The Lancet Psychiatry» fand ein um 44 Prozent höheres Risiko für Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen als nach einer Grippe.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hirnerkrankungen und psychiatrische Störungen nach Covid-19 häufiger auftreten als nach der Grippe oder anderen Atemwegsinfektionen», teilte Mitautor Max Taquet von der Universität Oxford mit. Die genauen Gründe dafür seien noch unklar.
Insgesamt litt etwa ein Drittel der erfassten Patienten innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Covid-19-Diagnose an einer neurologischen oder psychischen Erkrankung. Die britischen Forscher analysierten digitale Daten von mehr als 236.000 Patienten, die überwiegend in den USA behandelt wurden.
Die häufigsten Diagnosen waren Angststörungen bei 17 Prozent und Stimmungsstörungen bei 14 Prozent aller analysierten Menschen. Sie litten zudem an Schlaflosigkeit (5 Prozent), Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel (2,1) und Hirnblutungen (0,6). Die beteiligten Wissenschaftler weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin, um die genauen Ursachen herauszufinden und Folgeschäden zu verhindern oder zu behandeln.
Bereits in der Vergangenheit hatte es Studien gegeben, die einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und einer Infektion gesehen haben. Aber auch durch Folgen der Isolation infolge von Lockdowns und Quarantänen sind mancherorts die Krankschreibungen wegen psychischer Leiden gestiegen. In Bayern hatte die Auswertung von Versichertendaten ergeben, dass 2020 deutlich häufiger Menschen mit Depressionen und Ängsten bei der Arbeit ausgefallen waren als zuvor.
© dpa-infocom, dpa:210407-99-113119/2